Overkamp, eine ehemalige Burganlage
Overkamp ist eine ehemalige Burganlage in Küingdorf an der Holterdorfer Straße. Die Straße führt im Bogen um die teilweise noch erhaltene Gräftenanlage der ehemaligen Wasserburg herum.
Der Lageplan, der dem Buch des Herrn von Bruch entnommen wurde, zeigt Overkamp mit zweifacher Gräftenanlage. Der äußere Gräftenring, über den eine Brücke, wahrscheinlich mit Torhaus, führte, umgibt die Kernburg. Diese ist wiederum mit einem Graben umgeben. Auf der größeren der beiden Inseln soll noch der Grundriss eines größeren Gebäudes auszumachen sein.
Die doppelte Gräftenanlage um die Kernburg Overkamp. Im Norden die alte Mühle Overkamp und darunter das alte Torhaus an der Holterdorfer Straße.


Das Gut Overkamp wurde 1339 erstmals in Lehnsbücher erwähnt. Es war vor über 500 Jahren auch zeitweise im Besitz der Herren von Plettenberg, die Besitzer des Hauses Walle in Melle waren. Aus dieser Familie stammt auch der damalige Bürgermeister von Plettenberg. Die Plettenberger Straße ist nach dem Familiennamen benannt.
1700 wurde das Gut Overkamp an die Herren von Kerßenbrock verpfändet, weil die Schuldenlast zu groß war. Da es nahe an der Ravensberger Grenze liegt, hat es den Anschein, dass es zu zwei Landesteilen gehört.
1755 und 1785 ist Friedrich Ferdinand zu Korff genannt Schmiesing zu Brincke Besitzer der Burg, er hat sie vom Domprobst Ferdinand von Kerßenbrock 1754 geerbt. Noch heute gehört Overkamp zum Hause Brincke in Borgholzhausen.
Das Overkamper Herrenhaus brannte 1770 ab, 1880 wurden auch die Wirtschaftsgebäude ein Raub der Flammen. Nachdem auch das Pfortenhaus und 1911 die Mühle abgebrochen wurden, besitzt das Gut heute keine Gebäude mehr. 1912 wurde eine neue Mühle unweit der alten Gutes errichtet.
Fotos und Text: Bernd Meyer