Burg Vinckemühlen


Die ehemalige Burganlage Vinckemühlen liegt abseits von Hauptstraßen am Rand eines Waldes zwischen Riemsloh und Sondermühlen. Das Gebiet nennt sich Vinckemühlenheide, nahe am ehemaligen Burgplatz fließt der Violenbach vorbei. Die erste Erwähnung der Burg ist aus dem Jahr 1340, der Eigentümer war Dietrich von Vincke. Lange scheint die Burg nicht bewohnt gewesen zu sein, im 15. Jahrhundert zog die Familie schon zum heutigen Standort der Anlage zum Gut Sondermühlen um. Die Altanlage im Waldgebiet Palsterkamp wurde nicht abgebrochen, sie wird, nachdem sie aufgegeben wurde, verfallen sein.

Der Name „Vinckemühle“ lässt darauf schließen, dass es hier am Violenbach zusätzlich zur Burg auch eine Wassermühle gegeben hat. Andere Namensbeispiele lassen es aber auch zu, dass der Namensanhang „Mühle“ nicht bindend mit einer Mühle verknüpft sein muss.

Im Meller Jahrbuch 2022 verfasste Bodo Zehm einen Artikel: „Der alte Burgplatz Vinckemühlen“. Darin berichtet er von der Aufnahme des Bodens im ehemaligen Burgbereich mit einem LIDAR-Scan, einer Lasermessung von Satelliten. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Burgplatz mit einem Bergfried, einem Burghaus, einem Torhaus und Schutzplanken versehen war. Eine Mühle war nicht auszumachen, waren in damaliger zeit aber an solchen Anlagen üblich. Eine Flurbezeichnung „Auf der Burg“ im dortigen Gebiet könnte ein Hinweis auf die ehemalige Burg sein. So heißt es, dass auf dem vermeintlichen Gelände Burgtrümmer gefunden wurden.


Der Plan von F. Müller von 1841 zeigt das Gelände rund um den alten Burgplatz im Amt Grönenberg am Vinckemühlenholz und der Vinckemühlenwiese. Nachbarn sind meyer zu Nordenfelde, Rohlf, Raukmann, Potthof.

Ein einfacherer Plan aus dem Jahr 1766 von C. L. Reinhold mit einem einfachen Rechteck und der Bezeichnung Fienekmühlen oder Fienckemühlen. Hierbei ist festzustellen, dass Vinkemühlen wechselnd mit „F“ und „V“ geschrieben wurde. Da hier auf der Karte zwei Parallelwasserläufe eingetragen sind, kann es sich auch um die Eintragung der Mühle des Gutes handeln, dann ist der zweite Verlauf des Wassers die Umflut.

Doch wie lange gab es die Burg? Sie wird es natürlich schon vor der Ersterwähnung 1340 gegeben haben. Margarethe Vincke, die Eigentümerin von der Burg Vinckemühlen, heiratete 1558 Hermann von Nehem, den Besitzer der Burg Sondermühlen. Ist damit das Ende der Burg Vinckemühlen besiegelt gewesen und ist sie dann verfallen? Dazu gibt es Hinweise von Historikern.

Der recht wahrscheinliche Standort der Burg Vinckemühlen ist hier im Meller Stadtplan gekennzeichnet.


Text + Bilder: Bernd Meyer