Das Dullhus: ein Burgmanns Hof der Grönenburg?
Mitten im heutigen schönen Freizeitgelände, dem Grönenberg, stand bis vor 250 Jahren die Grönenbergburg aus dem 13. Jahrhundert. Der Hügel, auf dem heute das Kriegerdenkmal steht, war der Platz für den Burgturm. Die Burg gehörte dem Landesherrn, dem Fürstbischof von Osnabrück. Für seine Bediensteten, den Burgmännern, hatte er Höfe in der Umgebung erstellen lassen.


Lageplan um 1837 (Gaußsche Landesaufnahme) mit Einträgen. Das Vorderhaus ist das beschriebene Dullhus, das Hinterhaus wurde 1930 als Ersatz gebaut und bewohnt.
Bekannt sind uns 10 solcher Burgmannshöfe, die als Lehen (geliehen) vergeben wurden. Lehensnehmer waren die Bediensteten der Burg, die Burgmänner. Sie waren in der Regel adelig. Als Gegenleistung waren die Burgmannen zur Sicherung und Verteidigung der Stiftsburg Grönenberg verpflichtet. Viele Burgmannshöfe lagen meist im Bereich der Befestigungsanlagen der alten Burg. Die Burgmannshöfe im direkten Bereich der Grönenbergburg sind relativ früh abgerissen worden. Außerhalb liegende Höfe haben sich länger gehalten, so auch Haus Wohnunge.
Neben Haus Wohnunge scheint es in der Eue noch einen weiteren Burgmannshof gegeben zu haben. Es könnte ein weiterer Burgmannshof des Hauses Gesmold gewesen sein.
Dieser Burgmannshof wird das in Bakum bekannte Dullhus gewesen sein. Es stand an der heutigen Straße Rottwiese gegenüber einem Logistikunternehmen. Das zuletzt als Doppelkotten genutzte Fachwerkbau ist 1954 eingefallen. Er war seit etwa 1930 nicht mehr bewohnt. Die letzten Bewohner waren die Familien Eggersmann und Stefener. Das Haus soll an jeder Giebelseite zwei Dielentore gehabt haben. 1930 wurde neben dem alten Haus ein Wohnhaus gebaut, was heute noch steht.
Dull ist ein plattdeutscher Begriff für dumm oder jähzornig. Trifft das auf einen Bewohner des Hauses zu? Ist der als jähzornig bekannte Schlossherr, der 1749 beim großen Brand von Gesmold die Kirche durch grobe Sprüche rettete und als „Duller Herr“ in die Geschichte einging, gemeint?
Es deutet einiges darauf hin, dass das Dullhus früher ein Burgmannshof gewesen sein wird, zumal das Haus nicht weit von Haus Wohnunge entfernt liegt. Vielleicht gibt es ja irgendwann eine Aufklärung darüber.
Im Bereich dieses neueren Wohnhauses stand das Dullhaus.
Text und Fotos: Bernd Meyer