Straßennamen ändern sich, wer kennt noch den Klapperhagen?
In Melle wie auch in anderen Städten müssen ständig neue Straßennamen und Wegebezeichnungen festgesetzt werden. Oft nimmt man alte Katasterbezeichnungen, damit geschichtsträchtige Namen nicht vergessen werden. Es gab aber auch Änderungen von Straßennamen.



Der Klapperhagen ermöglicht den Bewohnern der Häuserreihe vom Markt bis zur Kirchstraße ihr Eingänge zu erreichen. Diese waren aus Sicherheitsgründen der Kirchenseite zugewandt. Die heutigen in der Regel benutzten Eingange von der Rückseite sind relativ neu angelegt. Den Namen hat der Zugang von der Klappe an der inneren Stadtgrenze, dem Hagen, an der Grenze zur heutigen Kirchstraße. Dieses Tor oder auch Klappe am Hagen, an der Grenze, war 1,42 Meter breit und hatte drei Scharniere. Hier gab es Vorschriften, wer und wie diese „Klappe“ zu warten war.
Fotos und Text: Bernd Meyer