Rittergut Bruchmühlen
ehemaliges Rittergut mit Gutsmühle
Bruchmühlen ist ein Meller Stadtteil an der westfälischen Grenze.
Eine Straße trennt den Rödighausener Ortsteil Bruchmühlen in Nordrhein-Westfalen vom niedersächsischen Meller Stadtteil Bruchmühlen, ohne dass es hier in Niedersachsen eine richtige „Ortsbezeichnung“ Bruchmühlen gibt. Der Meller Stadtteil Bruchmühlen besteht nämlich aus den Ortsteilen Düingdorf und Bennien.
Historisch bezeichnet Bruchmühlen den Standort der alten Burganlage Bruchmühlen in Bennien. Ja, es gab dort eine Burg mit Gutsgebäuden, Wassergräben, Eingangstoren und natürlich einer Mühle. Erstaunlich viel ist davon noch vorzufinden, es ist aber alles modernisiert oder erneuert. Auszumachen sind noch einige alte Sandsteinwappen, heute eingelassen in glatten Putzwänden auf dem Gelände.
Wem gehörten und gehören die Besitzungen?
Eine ehemals Ravensberger Anlage ist 1322 von den von Vinkes gekauft worden. 1491 ging es in den Besitz der von Ledebur über. 1661 fiel es durch Heirat an von Holdinghausen. 1733 wurde es vererbt an die Familie von Nehem. Durch Heirat kam es 1774 an Karl Ernst August Ledebur aus dem Hause Arenshorst. 1880 war es im Besitz der Familie von Schele. 1864 konnte es der Kaufmann Wellensiek erwerben und dort eine Zigarrenfabrik installieren. 1900 kaufte der Müller Baumhöfner die Gebäude mit der Mühle. Seit 1996 ist Martin W. Martmüller Eigentümer der ursprünglichen Gutsanlage, die Stadt Melle ist Eigentümerin des äußeren Torhauses und der Reit- und Fahrverein Bruchmühlen Eigentümer der Reithalle und Pächter des inneren Torhauses.
Welche Gebäude sind Teil der alten Burganlage?
Zur Erklärung habe ich einen alten Lageplan von 1766 zur Hilfe genommen und die im Nachfolgenden beschrieben Gebäude mit Zahlen gekennzeichnet.
Hinter den Stichworten verbergen sich weitere Infomationen:



Zu den Bildern:
Das neue Dorfgemeinschaftshaus, das Torbogenhaus, ein Neubau aus dem Jahr 1992 anstelle des alten äußeren Torhauses aus dem Jahr 1610.
Das innere Torhaus ist heute ein Pferdestall. Dazwischen befand sich ein Burggraben.
Links das innere Torhaus mit zugemauertem Durchgang, der Zwischenbau mit geschlossener Lücke und rechts das vor 1800 neu aufgebaute Herrenhaus mit Sandsteinwappen am Giebel.
Wappen der Familie Ledebur
In der Mitte der alten Luftaufnahme sieht man damals noch in Bäumen eingetaucht die ehemalige Gutsanlage Bruchmühlen.
Die alte Mühle an der Else in Bruchmühlen/ Niedersachsen direkt an der Grenze zum Nachbarland. Heute hat die Else in diesem Bereich einen anderen Verlauf.
Bernd Meyer
Fotos. Privatarchiv Bernd Meyer