Schloss Gesmold
Lage
Das Schloss Gesmold liegt im Tal der Else nordöstlich des Ortes Gesmold. Zum Wasserschloss gehören auch eine Mühle sowie großzügige Garten- und Parkanlagen. Die dreiteilige Gräftenanlage ist heute zum Teil verlandet. Der Schlossbereich umfasst das von Wasser umgebene Herrenhaus, die Innere und Äußere Vorburg sowie den Wallgarten. Man erreicht das Schloss über die Schlossallee. Die Äußere Vorburg wird von einer Mauer eingefasst und ist durch den Hauptweg in zwei getrennte Bereiche gegliedert, den Wirtschaftshof mit der alten Orangerie und den Herrengarten.
Die Anlage des Schlosses Gesmold aus der Vogelperspektive. Rechts die Schloßanlage mit dem alten Wehrturm, links der Eingangsbereich mit dem Herrengarten und dem Wirtschaftshof.
Die Kernburg ist vom inneren Hausgraben umgeben. Sie besteht aus unterschiedlichsten Teilen. An das ittelalterliche Steinwerk von 1160 wurde östlich ein Flügel angebaut, der es mit dem zu den Vorburgen orientierten Herrenhaus verbindet. Um nach außen das Bild einer Vierflügelanlage vorzuspielen wurde der Gefangenenturm in der südwestlichen Ecke durch hohe Mauern mit dem Steinwerk sowie dem Herrenhaus verbunden. So entstand der Binnenhof.
Das Schloss Gesmold innerhalb der Gräftenanlage. Hier wird zum Feiertag geflaggt.
Das Eingangstor erschließt die Anlage von der Straße „Schloßallee“
Geschichte
Der „Alte Hof“ der von Gesmele in der Ortschaft Gesmold erhielt um 1160 das Recht, in der Elseniederung einen Fliehturm zum Schutz der Bürger zu bauen. Er wird durch eine dreiteilige, runde Grabenanlage gesichert gewesen sein. Zwischen 1544 und 1459 erfolgte der Renaissanceausbau des Schlosses zu einer zweiflügeligen Anlage. Der Ausbau zum Barockschloss erfolgte zwischen 1690 und 1704.
Eine Sichtachse vom Lustschloss zum Schloss Gesmold ist als solche in frühen Zeiten beschlossen worden und besteht bis heute.
Zum Schloss Gesmold gehört eine weitläufige Gartenanlage. Der Tiergarten ist von einer langen Bruchsteinmauer eingefasst. Die Mühle an der Else steht an der Schlossallee in direkter Nähe zum Wirtschaftshof. Der Wulberg mit seinen zentralen Wegeanlagen endet am alten Lustschloss welches später als Mausoleum genutzt worden ist.
Eine Brücke führt kurz vor dem Schloss über die Else. Sie ist in einem tollen Zustand und vom Wanderweg entlang der Else zu erreichen.
Besitzer
Die Besitzerfolge: Seit 1216 sind die Herren von Gesmele bekannt. Seit 1406 waren die Herren von dem Bussche Besitzer. Der Besitz wechselte dann 1541, der Herr von Amelunxen wurde Eigentümer. 1608 übernahm der Bischof von Osnabrück die Anlagen, wobei durch einen Tausch 1664 die Familie von Hammerstein Besitzer des Schlosses wurden.
Nutzung:
Das Schloss wird von der Eigentümerfamilie von Hammerstein bewohnt. Die Familie von Hammerstein ermöglicht Interessierten, sich im Turm des Schlosses das „Jawort“ zu geben. Auch sind nach einer entsprechenden Anmeldung Führungen möglich. Weiterhin kann der Garten für Foto- Shootings angemietet werden. Das Musikfest Wasserschloss Gesmold wird es in regelmäßiger Folge ab September 2018 geben.
Die Hubertusjagd findet seit 1957 im Bereich des Schlosses statt. Dabei wird im Zuge der Schleppjagd hinter der Mühle die Else durchritten. Bis zu 200 Reiter nehmen daran teil.
Bild + Text: Bernd Meyer