Sedanstraße / Weststraße
Die heutige Weststraße konnte erst benutzt werden, nachdem die Brücke über die Else 1910 fertiggestellt wurde. Das Teilstück bis zur Else hieß Luisenstraße.
Nach der Fertigstellung der Brücke und damit der Verbindung in Richtung Oldendorfer Straße fand 1910 die Umbenennung in Sedanstraße statt. Hierbei wurde die Schlacht bei Sedan 1870 zum Vorbild genommen. Die Deutschen besiegten in dem Jahr die französische Armee.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 erhielt die Straße zwischen dem Markt und der Oldendorfer Straße die Bezeichnung Weststraße, weil sie im Westen der Stadt Melle lag und liegt.



Auf der Postkarte:
Die Elsebrücke an der Luisenstraße, heute Weststraße. Die Bezeichnung „Eselbrücke“ statt „Elsebrücke“ auf der Postkarte ist fälschlicherweise passiert. Die Fa. Starcke und die beiden Kirchen sieht man im Hintergrund.
Text und Fotos: Bernd Meyer