Der Welfenplatz




Mitten in Melle zweigt von der Plettenberger Straße die Kirchstraße ab. Hier hat sich ein relativ großer Platz gebildet, der in Melle die Bezeichnung Welfenplatz erhalten hat. Ein blauweißes Schild ist am Giebel der Hauswand zur Kirchstraße 9 angebracht.


Die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) strebte nach der preußischen Aneignung die Wiederherstellung, die Wiedereinsetzung des früheren politischen Zustandes an. Die Herrschaft der Welfen endete am 8. November 1918 mit der Abdankung Ernst Augusts, des letzten Welfenherzogs infolge der Novemberrevolution, eine von Arbeitern und Soldaten getragene Erhebung in Braunschweig kurz vor Kriegsende des Ersten Weltkrieges. Ein selbstständiges Hannover war das Ziel.

Der Drogist und Gastwirt Kronsbein und der Textilkaufmann Wächter waren in Melle starke Anhänger der alten Partei. Die Familie Kronsbein hatte ihr Lokal, zeitweise auch ihren Lebensmittelladen sowie die Adler-Drogerie an der Plettenberger Straße genau gegenüber der Einmündung der Kirchstraße. Die Räumlichkeiten hatten dann Magda und Helmut Schmitz, vielen Mellern gut bekannt, gepachtet.


2 weitere Bilder


Text und Bilder: Bernd Meyer